außerordentlicher Haushalt

außerordentlicher Haushalt
der  Haushaltsplan, in dem die außerordentlichen Einnahmen (unregelmäßige Einnahmen) und die außerordentlichen Ausgaben (Ausgaben aufgrund nicht vorauszusehender Bedarfe) gegenübergestellt sind. Der a. H. umfasst die Einnahmen aus Anleihen (Kreditaufnahme) und die aus ihm zu bestreitenden Ausgaben.
- Trennung in a.H. und  ordentlichen Haushalt ist heute abgeschafft ( Haushaltssystematik).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • außerordentliche Ausgaben — ⇡ außerordentlicher Haushalt …   Lexikon der Economics

  • außerordentliche Einnahmen — ⇡ außerordentlicher Haushalt …   Lexikon der Economics

  • ao.H. — außerordentlicher Haushalt EN special budget …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • aoH — außerordentlicher Haushalt EN special budget …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Extraordinarium — ◆ Ex|tra|or|di|na|ri|um 〈n.; s, ri|en; veraltet〉 außerordentl. Haushaltsplan (des Staates), der die einmaligen Einnahmen u. Ausgaben umfasst [lat., „das Außerordentliche, Außergewöhnliche“] ◆ Die Buchstabenfolge ex|tr... kann in Fremdwörtern auch …   Universal-Lexikon

  • Württemberg [2] — Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von Sueven bewohnt; diese wichen den Römern, welche dann das Land cultivirten, dasselbe aber nachher an die Alemannen verloren; nach der Niederlage der Alemannen durch die Franken bei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weber [3] — Weber, 1) Ernst Heinrich, Physiolog und Anatom, geb. 24. Juni 1795 in Wittenberg, gest. 26. Jan. 1878 in Leipzig, Sohn des Theologen Michael W. (geb. 6. Dez. 1754 in Gröben bei Weißenfels, 1784 Professor in Wittenberg, gest. 1. Aug. 1833 als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweden — (Sverige, hierzu zwei Karten: »Schweden und Norwegen«, Übersichtskarte, und Spezialkarte des südlichen Teiles), Königreich, das die größere Osthälfte der Skandinavischen Halbinsel umfaßt, liegt zwischen 55°20 –69°3 nördl. Br. und 11°8 –24°9 östl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Conrad Röntgen — Wilhelm Conrad Röntgen Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Röntgen — Wilhelm Conrad Röntgen Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”